Der Eurovision Song Contest, seit 1956 jährlich ausgetragen, gehört heute vielleicht nicht mehr zu den modernsten Unterhaltungsformaten. Von gestern ist man aber auch nicht, wie die Veranstalter mit der offiziellen App zum Wettbewerb beweisen. Pünktlich zum diesjährigen Contest in Kiew wurde die kostenlose Anwendung für iOS- und Android-Geräte sowie das Windows Phone noch einmal aufgefrischt: Ab 2017 gehört ein Live-Stream für die Halbfinals und das Finale zur Ausstattung.
Für Eurovision-Fans wird es sich aber auch vorher schon lohnen, die mehrsprachige App aufzurufen. So sind etwa Storys, Hintergründe, Bilder und Videos zu allen Sängerinnen und Sängern enthalten, dazu gibt es zahlreiche Infos zu allen teilnehmenden Ländern sowie einen integrierten Musik- und Merchandise-Shop. Auch während der Live-Shows am 9., 11. und 13. Mai sollte man die App mit aufs Sofa nehmen: Über den virtuellen Eurovision-Begleiter kann man am Ende nämlich gegen eine kleine Gebühr auch an der großen Abstimmung teilnehmen, statt wie anno dazumal zum Telefonhörer zu greifen. Modern, modern!
John Fasnaugh